In der zweiten Herbstferienwoche wurden 16 Hortkinder zum Regisseur oder Regisseurin ihrer eigenen Trickfilme. Herr Giewald vom Kompetenzzentrum Medien Ostsachsen begleitete das Projekt. Wir durften lernen was es für unterschiedliche Möglichkeiten gibt einen Trickfilm zu produzieren und auch wie aufwändig es ist aus einzelnen Fotos einen bewegten Film zu erstellen. Für eine Sekunde benötigt man je nach Geschwindigkeit ca. 12 Bilder! Nach der inhaltlichen Einführung und ein paar interessanten Filmbeispielen konnten die Kinder in Kleingruppen ihre eigenen Ideen entwickeln. Eine kurze Handlung musste erdacht werden, benötigte Requisiten gefunden werden und der Hintergrund gestaltet werden. Es entstanden viele verschiedene Geschichten z.B. von einem Zauberschloss, eine Waldgeschichte, der Angriff der Dinos, ein Abenteuer auf hoher See, eine Begebenheit mit einem Räuber bis hin zu einer Autogeschichte.

Im nächsten Schritt folgte die Aufnahme. Mithilfe eines Tablets und der App „Stop Motion Studio“ wurden die Fotos gemacht. Alles was sich bewegen sollte, mussten die Kinder in minimalistischen Schritten verschieben, ein Foto machen, dann alles wieder ein kleines Stückchen weiterrücken und so weiter. So entstand nach und nach durch Aneinanderreihung der Fotos ein bewegter kleiner Film. Es war schön zu sehen mit wie viel Begeisterung und Ausdauer die Gruppen bei der Sache waren und wie wichtig Teamarbeit an der Stelle ist.

Als alle Fotos „im Kasten“ waren folgte der letzte Bearbeitungsschritt und das war die Vertonung. Die Stimmen wurden von den Kindern eingesprochen, Hintergrundmusik ausgewählt und Toneffekte an den passenden Stellen eingefügt.

Zum Abschluss des Projektes gab es eine Präsentation der sechs entstandenen Trickfilme, zu der auch die Eltern eingeladen waren. Jeder Trickfilm war etwas ganz Besonderes und mit Stolz präsentierte jede Gruppe ihren Film.

Ein großes Dankeschön geht an der Stelle an Herrn Giewald für die Durchführung und Gestaltung dieses Medienprojektes mit den Hortkindern.

Unser Engagement wurde unterstützt von der Spendenorganisation Stiftung Bildung als Programmträgerin von „Menschen stärken Menschen – Chancenpatenschaften“ – gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.