FRÖBEL-Kindergarten Dörnichtweg

Frontalansicht der Villa des Fröbel-Kindergartens Dörnichtweg 32 in Dresden

Unser neuer "FRÖBEL - Kindergarten am Königswald" auf dem Dörnichtweg 
34 wird gebaut.


Wir freuen uns auf unser neues Haus! 

Voraussichtlich im Dezember 2025 ziehen wir gemeinsam mit dem 
FRÖBEL-Kindergarten von der Darwinstraße 14 in unseren Neubau. 

Im neuen Haus werden die Kinder auf zwei Etagen betreut, auf jeder 
Etage jeweils in zwei Kindergarten- und einer Krippengruppe. 
Insgesamt wird es sechs Gruppen geben.


Wir richten auch in unserem neuen Haus die Konzeption nach Fröbel aus. 
Besonderen Augenmerk richten wir auf: 

- die bewährten festen Gruppenstrukturen
- die Spielzeit als wesentliche Lernzeit für die Kinder
- das fröbelsche Spielgabensystem
- die Verbundenheit mit der Natur und
- die Einbeziehung der Kinder in die Gartenpflege und die Pflege 
der "Fröbel-Beete"


Anmeldungen sind wie bisher in beiden Kindergärten möglich. Bei Fragen 
sprechen Sie die Leiterinnen auf dem Dörnichtweg 32 und der Darwinstr. 
14 gern an.  




In unserem Kindergarten auf dem Dörnichtweg 32 werden bis zu 32 Kinder 
in zwei Gruppen von insgesamt 5 Erzieherinnen betreut.  


Krippengruppe (ein- bis ca. dreijährige Kinder): 
bis zu 12 Kinder mit zwei Erzieherinnen
Kindergartengruppe (ca. drei- bis siebenjährige Kinder/ Schulbeginn): 
bis zu 22 Kinder mit zwei Erzieherinnen
Die Kinder spielen und lernen in einem schönen, alten Haus mit 
großen, hellen Räumen, die genügend Platz für die Bedürfnisse der Kinder 
bieten. Hinter dem Haus befindet sich unser großer Garten mit einem separaten
Krippenbereich. 
Die Gestaltung der Räume und des Gartens sowie die Auswahl der 
Spielmaterialien sind dabei so gestaltet, dass die Kinder zum Spielen angeregt 
werden und dafür auch den nötigen Rahmen bekommen. 
Grundlage für die Konzeption und die pädagogigische Arbeit 
des Teams bilden der Sächsische Bildungsplan 
und der reformpädagogische Ansatz 
nach Friedrich Fröbel als didaktisches Konzept. 

Grundsätzlich wichtige Voraussetzungen für das Spielen von Kindern:
- entwicklungsentsprechende Rahmenbedingungen
- ausreichend Platz und Zeit
- eine geborgene Atmosphäre
- Zuwendung und Orientierung (z.B. ehrliches Lob, begleitendes Wort)
- Spielgefährten
- bewusst ausgewählte Spielmaterialien, wenig "fertiges" Spielzeug

Bei uns im  FRÖBEL-Kindergarten gehören dazu ebenfalls:
- die bewusst gestalteten Räume als pädagogisches Instrument
- Fröbelbeete, 
- Fröbels Spiel- & Beschäftigungsmaterial (Gaben 1-6, Legetäfelchen usw.)
- ausgebildete Fachkräfte, die das Spiel beobachten, begleiten, anregen, 
bei Bedarf unterstützen 
- Themengestaltung im Raum und durch Aktionen → Themen durch Ideen/Interessen 
der Kinder, Jahreszeiten, Feste (Ostern, Martinsfest...) 

In pädagogischen Alltag werden täglich alle Bildungsbereiche übergreifend gefördert.
Beispiele:
1. Sprachliche Bildung: begleitendes Wort, in dem wir die Handlungen des Kindes 
als auch unsere sprachlich begleiten
2. Ästhetische Bildung: Gestaltung der Gruppenräume, Ordnung, Auswahl der 
Materialien
3. Naturwissenschaftliche Bildung: Zusammenhänge beobachten und ergründen
4. Mathematische Bildung: Sortieren, Zuordnen z.B. beim Tischdecken, 
strukturierter Alltag
5. Soziale Bildung: Aushandlungsprozesse, demokratische Entscheidungen, 
Selbstständigkeit
6. Somatische Bildung: ausreichend Bewegung, Ruhephasen, gesunde Ernährung
7. Spirituelle Bildung: Resillienz, im Dialog mit dem Kind, Was beschäftigt dich? 
Wie stellst du dir das vor?